Altes Testament und Augustin
Kurs-Nr.: , 13.10.2023, Worms
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 13. 10. 2023 19:30 – 21:00 Uhr
Ort Luthersaal der Ev. Luthergemeinde, Friedrich-Ebert-Straße 45, Worms, 67549 Worms
Kosten Eintritt frei
Links www.eeb-worms.de
Dekanat Worms-Wonnegau Bildung
Die Bedeutung des Alten Testaments für das Geschichtsdenken Augustins
Buchvorstellung
Augustin (354–430) zeichnet in den Büchern XV-XVIII seines Werkes De civitate dei (Die Bürgerschaft Gottes) die Geschichte der Menschheit nach. Es sind vor allem Erzählungen und Motive aus dem Alten Testament, die dem Kirchenvater Augustin als Grundlage seiner Geschichtsdarstellung dienen. Innerhalb seiner Auslegungen
der betreffenden alttestamentlichen Texte wird nicht nur Augustins Bibelverständnis deutlich, sondern es kommen auch zentrale Themen seiner Theologie zur Sprache. Raphael Zager stellt an diesem Abend seine Tübinger Doktorarbeit vor. Darin behandelt er die Rezeption des Alten Testaments durch Augustin, ordnet sie in ihre theologiegeschichtlichen Zusammenhänge ein und beantwortet auf dieser Grundlage Fragen neu, die die Forschung zum Geschichtsdenken Augustins immer wieder beschäftigt haben. Dies betrifft etwa Augustins Bewertung des Zusammenhangs von Tun und Ergehen, seine Haltung gegenüber dem Gedanken eines Fortschritts in der Geschichte sowie der Vorstellung des ‚Heiligen Krieges‘ und nicht zuletzt sein Verhältnis zum Judentum.
Referent: Vikar Dr. Raphael Zager
Details
Veranst. Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms
Telefon 06241 / 87970
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken