AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Aktuelle Nachrichten

Puppenspielerin Ingrid Molnar mit Autorin Dr. Erika Mohri und Dr. Andreas Goetze vom Zentrum Ökumene

22.09.2023 ysch

Das Lob Gottes vermehren

Seit 2001 gibt es in Worms das Gebet der Religionen. Pfarrerin Dr. Erika Mohri ist von Anfang an dabei. 2018, in einer Studienzeit, hat die Pfarrerin reflektiert, wie sich die Zusammenarbeit mit den Gemeinden entwickelt hat, und in Interviews hat sie die Motivation ihrer Partnerinnen und Partner erfragt. Daraus ist das Büchlein „Über die Unmöglichkeit und die Möglichkeiten des interreligiösen Gebets“ entstanden.
Happy Apple Days im Wormser Erlebnisgarten

18.09.2023 ysch

Zusammen wachsen

Äpfel schmecken in vielfältiger Form. Im Urzustand, zu Saft gepresst, als Kompott oder im Kuchen verarbeitet. Jetzt ist die Zeit, in der die Äpfel geerntet werden und am Meisten macht deren Ernte in der Gemeinschaft Freude. Daher passt ja das Motto „Zusammen wachsen“, worunter der Schöpfungsausschuss des Evangelischen Dekanats Worms-Wonnegau die "Happy Apple Days" gestellt hat. An gleich zwei Tagen stand die ökumenische Veranstaltung im Zeichen der Äpfel.

18.09.2023 ysch

Dekanatskantorin Ellen Drolshagen geht in den Ruhestand

Am kommenden Freitag, den 22. September, wird die langjährige Dekanatskantorin des Evangelischen Dekanats Worms-Wonnegau, Ellen Drolshagen, von Dekanin Jutta Herbert in den Ruhestand verabschiedet.

18.09.2023 red

Ariadne Klingbeil wird neue Geschäftsführerin von Medienhaus und GEP

Das EKHN-Medienhaus bekommt im Januar eine neue Geschäftsführerin. Ariadne Klingbeil folgt auf Birgit Arndt, die Ende des Jahres ausscheiden wird. In Personalunion wird Klingbeil auch kaufmännische Geschäftsführerin des ebenfalls in Frankfurt ansässigen Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik gGmbH.
Kirchenpräsident Volker Jung besucht die Darmstädter Synagoge

18.09.2023 vr

Jung sichert jüdischen Gemeinden weiter „Unterstützung im Kampf gegen Antisemitismus“ zu

Zum Neujahrsfest „Rosch ha-Schana“ gratuliert der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung den jüdischen Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz. Er hat zugleich etliche gemeinsame Herausforderungen im Blick.

18.09.2023 bj

Der Klimawandel ist ein Notfall für alle, überall

Die Klimakrise verschärft die Ursachen für Vertreibung und Flucht. Und sie trifft die Schwächsten: Menschen auf der Flucht, betont die UNO-Flüchtlingshilfe in Bonn. Konflikte und Menschenrechtsverletzungen sind nach wie vor die Hauptgründe für Flucht und Vertreibung und können durch den Klimawandel weiter verschärft werden.
Minderjährige Flüchtlinge

18.09.2023 bj

Kindergrundsicherung muss für alle Kinder gelten!

Die geplante Kindergrundsicherung ist ein wichtiges Projekt gegen Kinderarmut, schließt aber viele Kinder aus und verstärkt dadurch bereits bestehende Chancenungleichheiten. Denn geflüchtete Kinder, die schon jetzt benachteiligt werden, weil sie kein Kindergeld bekommen, sollen nun auch von der Kindergrundsicherung ausgeschlossen werden. PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Bundesländer fordern von der Bundesregierung, wirklich alle Kinder zu berücksichtigen!
Prediger mit vor Begeisterung ausgestreckten Armen.

18.09.2023 epd/red

EKHN-Ideenmesse: Zwischen Lobpreis, Coffee-Bikes und frommen Fritten (mit Video)

Ein „Coffee-Bike“, ein alter Hähnchengrill, eine Kirche nur für Jugendliche: In Gießen stellten evangelische Gemeinden, Initiativen und Einrichtungen am Wochenende anregende Projekte vor.
Pfarrerin Sophia Schäfer in der Wormser Magnuskirche

17.08.2023 ysch

Das Gesellige ist für die Kirche ein Schatz

„Die sind hier ja nur am Feiern“, gibt Sophia Schäfer lachend ihren ersten Eindruck der neuen Gemeinde wieder. Seit dem 1. August ist die 36-Jährige Pfarrerin der Magnus- und Matthäusgemeinde, zu der auch der Rosengarten gehört.

17.08.2023 mr

Auf dass die Arbeit mit Großgruppen nicht im Chaos endet

Bei einem Treffen im Nachbarschaftsraum kommen schnell mehr als 60 Leute zusammen. Solche großen Treffen brauchen eine andere Vorbereitung und eine andere Moderation als ein Treffen mit 20 Menschen. Das IPOS bietet dazu eine Fortbildung an.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top