Aktuelle Nachrichten
„Unermüdlicher Einsatz gegen das Vergessen, Verdrängen und Verfälschen“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Bundesverdienstkreuz an Dr. Ulrich Oelschläger, den ehemaligen Präses der EKHN, verliehen. Damit wurde sein langjähriges, engagiertes Wirken im kirchlichen und kulturellen Bereich gewürdigt.Freuen und vorbereiten auf den Kirchentag
In rund vier Monaten gibt es in Nürnberg echtes Kirchentags-Feeling - mit Großkonzerten, Bibelarbeiten und Podienreihen. Der Besuch lässt sich gut im Hinblick auf Anreise, Unterkunft und Tickets planen. Am 5. Februar, am "Kirchentagssonntag", können sich Gottesdienst-Besucher:innen zudem auf das Glaubensfestival einstimmen.Lob für Kirchen: „Guter Job“ während der Pandemie
Der Religionssoziologe Detlef Pollack lobt die Kirchen für ihre Arbeit während der Pandemie: „Sie war bei den Menschen, die betroffen waren“. Digitale Angebote werden weiterhin verstärkt genutzt werden.Treffen des Interkulturellen Runden Tisches Worms
Der Interkulturelle Runde Tisch unter Leitung von Pfarrerin Erika Mohri tritt am Mittwoch, 1. Februar, zusammen. Das Treffen befasst sich zunächst mit den Planungen für das Jubiläumsjahr, denn der Interkulturelle Runde Tisch wird in diesem Jahr 20 Jahre alt.Neues digitales Bildungsangebot für Gemeinden und Einrichtungen
Die Corona-Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub geführt, der die kirchliche Arbeit dauerhaft verändert hat. Zunehmend bauen Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen ihre digitalen Präsenzen aus und bieten ihre Angebote auch digital an, um neue Zielgruppen zu erschließen. kirchendigital.de bietet Video-Tutorials und mehr.Mit der Sommerakademie live auf Sendung gehen
Live im Radio moderieren, Nachrichten sprechen, als Reporterin und Reporter Videos drehen, Online-Artikel bauen und die Community in den sozialen Netzwerken pflegen: Die Sommerakademie der Hörfunkschule Frankfurt ist ein multimediales Praxisprojekt für junge Menschen, die im Journalismus durchstarten wollen. Der Startschuss fällt beim Infoabend am 23. Februar. Dort gibt es erste Informationen zur Sommerakademie: Wie kann ich teilnehmen? Wie läuft die Vorbereitung für das Praxisprojekt im August ab?Bundesweite EKD-Aktion #hoffnungsäen
Vier Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen. Samen von Sonnenblumen und Kornblumen können bei der EKD kostenfrei bestellt werden, um sie als Zeichen der Hoffnung zu pflanzen und zugleich humanitäre Hilfe in der Ukraine zu unterstützen. Zu der bundesweiten Aktion gehört ein Gebet zum 1. Sonntag der Passionszeit am 26.2.2023.Stumm-Orgel Westhofen erklingt wieder
Fast ein Jahr schwieg sie, beinahe zwölf Monate blieb sie stumm: die Westhofener Orgel in der evangelischen Kirche. Ihr Prospekt: leer. Ihre Pfeifen, Register, das Manual, jedes noch so winzige Element ihres Innenlebens: fort. Fort zur Überprüfung, Wartung und Reparatur in den fähigen Händen des Traditionshauses Förster & Nicolaus, Orgelbauer zu Lich seit 175 Jahren.Auch Kirchen sind nicht frei von Rassismus
Bei der bundesweiten Eröffnung der traditionellen Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen wird klar: Auch die Kirchen sind ganz und gar nicht vor Rassimus im Alltag gefeit.Einladung zur Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche
Mit dem Motto der Interkulturellen Woche „Neue Räume“ lassen sich Assoziationsketten bilden, die für die Ziele der Interkulturellen Woche stehen: Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten. Es geht um die Forderung nach neuen Räumen: Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Eine bundesweite Vorbereitungstagung am 24. und 25. Februar 2023 lädt ein, sich mit den Inhalten und Zielen der Interkulturellen Woche auseinanderzusetzen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken